Betreuen Sie junge Menschen? Erste Hilfe für die Seele Heranwachsender
Jugendliche und Heranwachsende befinden sich in Entwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Selbstfindung mit dem zunehmenden Erkennen eigener Wünsche und Bedürfnisse, zunehmender Ablösung von der Ursprungsfamilie und Orientierung an gesellschaftlichen Gegebenheiten und Normen kommt es immer wieder zu Konflikten und teils auch Krisen. Die schulische und berufliche Orientierung folgt dabei in der Regel bereits bestehenden Entwicklungspfaden. Das Erkennen der eigenen Ziele wie auch ihrer eigenen Motivation und Leistungsbereitschaft ist für junge Menschen nicht immer leicht, insbesondere dann nicht, wenn sie sich zusätzlich mit psychosozialen oder auch psychischen Belastungen auseinandersetzen müssen. Die Corona-Pandemie hat zum einen eine deutliche Mehrbelastung von jungen Menschen eingebracht. Anderseits setzen sich Jugendliche und Heranwachsende zunehmend aktiv und kritisch mit ihrer eigenen Zukunft auseinander, zu der auch die Klima-Krise gehört.
In dem Impulsvortrag, der sich vor allem an Betriebe und schulische und berufliche Einrichtungen richtet, in welchen junge Menschen betreut, unterrichtet und ausgebildet werden, werden Grundzüge der adoleszenten Entwicklung besprochen. Gefolgt von Erkenntnissen über die Corona-bedingte Mehrbelastung der jungen Bevölkerung werden Entwicklungslinien junger Menschen aufgezeigt. Insbesondere soll sich die Veranstaltung den Entwicklungsbedürfnissen junger Menschen zuwenden und Raum für die interdisziplinäre Betrachtung entstehen.
Referent: Dr. med. Christian Rexroth, Chefarzt Zentrum Amberg |Cham |Weiden d. Klinik u. Poliklinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie d. Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
Donnerstag, 14. Oktober 2021 16-18 Uhr