1. Tag: Lebenswelten der Generationen –
individueller Blick
Jede Generation hat etwas Besonderes. Es geht darum, Unter-
schiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen, um voneinander,
miteinander und übereinander zu lernen.
2. Tag: Generationenfreundlicher Ort –
gesellschaftlicher Blick
Es geht darum, den jeweiligen Ort (= Kommunale Gemeinde,
Pfarrgemeinde, Einrichtungen, Quartier, Nachbarschaften etc.)
in den Blick zu nehmen. Wann ist ein Ort generationenfreund-
lich und wie kann er es werden?
3. Tag: Als Generationen-Mentor/in unterwegs
Sie lernen, wie die Arbeit mit Generationen gelingt und bekom-
men Ideen für mögliche Projekte sowie das Handwerkszeug,
um diese umzusetzen.
4. Tag: Praxisprojekte konkret
Mit Engagement und Methode ein eigenes Projekt entwickeln,
das Generationen miteinander vor Ort umsetzen.
Das eigene Praxisprojekt starten!
5. Tag: Vorstellung der Praxisprojekte und
Reflexion, Zertifikatsverleihung
Die unterschiedlichen Projekte werden präsentiert. Dazu gibt
es wertschätzendes Feedback von der Leitung und von den
Teilnehmenden.
Zeitraum: 10.11.21 – 04.05.22